Automatische Übersetzung in CCMS Web

Die automatische Übersetzung ist der Prozess, bei dem das CCMS bereits übersetzte Inhalte in die Dateien eines Lokalisierungs-Kits übernimmt.

Nehmen wir an, Sie lassen eine Map und Topics ins Französische übersetzen und importieren die Übersetzungen in das CCMS. Einige Zeit später, nachdem Sie die Map und Topics aktualisiert haben, möchten Sie sie erneut ins Französische übersetzen lassen. Das CCMS vergleicht alle Segmente in den aktuellen Revisionen der einzelnen Objekte mit den Segmenten in den bereits zuvor übersetzten Revisionen der einzelnen Objekte. Bei unveränderten Segmenten übernimmt das CCMS die bereits zuvor übersetzten Inhalte in die aktuellen Revisionen.

Anmerkung: Bei der automatischen Übersetzung entspricht ein Segment einem Element mit einem @ixia_locid-Attribut. Ein Segment kann ein Blockelement (z. B <note>, <p> oder <li>) oder ein Inline-Element sein (z. B. <ph>, <keyword> oder <uicontrol>).

Das Ergebnis der automatischen Übersetzung ist der Inhalt, den Sie an die Übersetzungsagentur senden. Dieser Inhalt kann aus einer Kombination von Segmenten in der Ausgangs- und Zielsprache bestehen.

Wichtig: Nicht alle Übersetzungsagenturen möchten eine Kombination aus Segmenten in der Ausgangs- und Zielsprache erhalten. In manchen Fällen kann hierdurch der Übersetzungsspeicher der Agentur beeinträchtigt werden und für Sie am Ende teurer werden. Bevor Sie die automatische Übersetzung implementieren, fragen Sie bei Ihrer Übersetzungsagentur nach, ob sie auf die Handhabung gemischter Inhalte vorbereitet ist. Die automatische Übersetzung ist kein Ersatz für einen Übersetzungsspeicher!

Anwendungsfälle für die automatische Übersetzung

In den meisten Fällen ist der Übersetzungsspeicher Ihrer Übersetzungsagentur besser geeignet, übereinstimmende Segmente zu identifizieren, als die automatische Übersetzung im CCMS, die nicht speziell für diesen Zweck konzipiert wurde.

Wenn Sie jedoch in einer regulierten Branche arbeiten und sicherstellen müssen, dass einmal übersetzte und genehmigte Inhalte nicht erneut übersetzt werden (es sei denn, die Quelle ändert sich), dann ist die automatische Übersetzung in CCMS eine gute Lösung.

Angenommen, Sie lassen ein Topic ins Französische übersetzen und lassen diese Übersetzung von Ihrer Aufsichtsbehörde genehmigen. Später senden Sie eine aktualisierte Kopie des Topics an die Übersetzungsagentur, ohne die automatische Übersetzung anzuwenden, sodass das Topic vollständig in der Ausgangssprache vorliegt. Die Übersetzungsagentur wendet den Übersetzungsspeicher an. Bei der Überprüfung der Übersetzung des Topics ist der Übersetzer der Meinung, dass es eine bessere Übersetzung für ein Wort oder einen Satz gibt und aktualisiert den Übersetzungsspeicher entsprechend. Diese Änderung wurde jedoch von der Aufsichtsbehörde nicht genehmigt und Sie könnten nun gegen Vorschriften verstoßen, ohne es zu merken.

Die automatische Übersetzung stellt sicher, dass genehmigte und unveränderte Inhalte immer vorübersetzt an die Übersetzungsagentur gesendet werden, sodass das Risiko geringer ist, dass ein Übersetzer solche Änderungen ohne Ihr Wissen vornimmt.

Ein weiterer Anwendungsfall für die automatische Übersetzung ist die Reduzierung der zu übersetzenden Inhalte, was für viele Unternehmen wichtig ist, die Inhalte in Sprachen erstellen, deren Übersetzung teurer ist (z. B. Japanisch).